go to main content

Strassennamen

Strassen in Binningen, die nach berühmten Persönlichkeiten benannt sind

Bolo Mäglin-Weg

Rudolph Bolo Mäglin (auch Rudolf und Maeglin), (* 26. Dezember 1898 in Basel; † 28. April 1973 in Binningen) war ein Schweizer Journalist, Publizist, Schriftsteller, Dichter und Kabaretttexter. Er wohnte zwischen 1946 und 1973 in Binningen am Schweissbergweg. Als Künstler zeichnete er verantwortlich für zahlreiche Romane, Hörspiele, Fest- und Fasnachtsspiele und Cabaret-Produktionen, so etwa den Roman «Gilberte de Courgenay», die Novelle «Dr Ruesser», das Bühnenstück «Trikolore über dem Elsass», die Jugendoper «Die schwarzi Katz beim Pfluddebegg» oder das Festspiel für die Platzeinweihung des FC Basel. Er schrieb Stücke für diverse Cabarets, so unter anderem für das legendäre Cabaret «Cornichon». Seine Tätigkeit lag vor allen im Verfassen von Sportberichten, Kritiken über Filme und Theateraufführungen. Zur damaligen Zeit waren seine Berichte über Streitfälle vor dem Basler Zivilgericht «Erlauchtes vom Bäumli» in der Basler Woche eine beliebte Lektüre bei der Leserschaft.

Curt Goetz-Strasse

Kurt Walter Götz, (* 17. November 1888 in Mainz; † 12. September 1960 in Grabs, Sohn des Schweizer Kaufmanns Bernhard Alexander Heinrich Werner Götz aus Binningen, und dessen Ehefrau Selma (geborene Rocco) war ein deutschschweizerischer Schriftsteller und Schauspieler.

David Joris-Strasse

Auch Joriszoon oder David Georgssohn genannt (* 1501 oder 1502 in Brügge; † 28. August 1556 in Basel), war ein Glasmaler und eine führende Persönlichkeit des enthusiastischen Flügels der Täuferbewegung des 16. Jahrhunderts. Seine Anhänger wurden Daviditen oder auch David-Joristen genannt. Er erbaute das Holeeschloss bei Binningen, während sein Schwiegersohn Joachim von Berchem das Schloss Binningen kaufte. Er. lebte in Basel unter einer falschen Identität.

Jonas Breitenstein-Strasse

Jonas Breitenstein (* 22. August 1828 in Ziefen; † 23. Mai 1877 in Basel) war ein Schweizer Pfarrer, Armenhelfer und Schriftsteller. Er ist der Pionier der Baselbieter Mundartliteratur, veröffentlichte aber auch Erzählungen auf Hochdeutsch und gehört zu den wichtigen Schweizer Vertretern des Poetischen Realismus. Von 1852 bis 1870 wirkte er als Pfarrer der Kirchgemeinde Binningen-Bottmingen an der St. Margarethenkirche. In dieser Zeit gründete er den örtlichen Frauenverein und eine Kleinkinderschule. Bestattet wurde er auf dem Kannenfeldfriedhof in Basel; nach dessen Aufhebung überführte man seine Gebeine nach Binningen.

Leonhard Bartenschlag-Strasse

Leonhard Bartenschlag (1686–1753) war ab 1719 Pfarrer in Binningen. Zuvor war er der erste Waisenprediger im Basler Waisenhaus.

Marga Bührig-Weg

Marga Bührig (* 17. Oktober 1915 in Berlin; † 13. Februar 2002 in Binningen; Deutsche, heimatberechtigt ab 1934 in Feldis/Veulden und Zürich) war eine deutschschweizerische Germanistin, Theologin und Frauenrechtlerin.

Walter Fürst-Strasse

Bauernführer im heutigen Kanton Uri im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert. Nach dem Schweizer Nationalmythos war er einer der Drei Eidgenossen.

Wilhelm Denz-Strasse

Wilhelm Denz (* 4. April 1852 in Davos Glaris; † 13. Dezember 1929 in Basel) war ein Schweizer reformierter Pfarrer. Denz studierte Theologie an den Universitäten Basel, Tübingen und Berlin. Von 1880 bis 1924 war er Pfarrer in Binningen. Dort war er sehr aktiv; u. a. für seinen Einsatz für Tuberkulosekranke wurde nach ihm die Wilhelm Denz-Strasse in Binningen benannt.

 

Ein bis anhin unbenannter Weg zwischen Margarethenstrasse und Bruderholzrain wurde 2014 auf den Namen Bolo Mäglin-Weg benannt. Roger Moll, Postulant, Urs Mäglin, Sohn von Rudolph Mäglin und Daniel Nyffenegger, zuständiger Gemeinderat vor dem neuen Strassenschild. Foto: Guido Köhler.