Direkt zum Inhalt springen

Frühe Sprachförderung Leimental – vom Pilotprojekt zum regulären Angebot

Das vierjährige Pilotprojekt «Frühe Sprachförderung Leimental» endet im Juli. Ab August wird das Angebot regulär mit angepasstem Konzept und unter Berücksichtigung des kantonalen Gesetzes über die frühe Sprachförderung (GfS) geführt.

Seit der letzten Berichterstattung an dieser Stelle liegen hinter der Frühen Sprachförderung Leimental arbeitsintensive und spannende Monate. Nachdem das Pilotprojekt im Frühling 2023 evaluiert wurde, standen die folgenden Monate u.a. im Zeichen der Konzeptanpassung. Die Evaluation stellt dem Angebot ein sehr gutes Zeugnis aus. Aus der Evaluation abgeleitete Handlungsempfehlungen zeigen auf, wo noch Optimierungspotential besteht.

Bewährtes erhalten und Optimierungschancen nutzen

Die Zusammenarbeit im Gemeindeverbund hat sich sehr bewährt. Synergien konnten genutzt und damit Parallelstrukturen vermieden werden. Insgesamt konnte eine sehr hohe Qualifizierung der Betreuungspersonen erreicht werden. Zahlreiche Fachpersonen für frühe Sprachförderung sind damit in den mitwirkenden Institutionen vertreten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Zielgruppe nur in ungenügendem Masse erreicht werden konnte, weshalb eine flächendeckende Sprachstanderhebung empfohlen wird. Auch das Digitalisierungspotential soll stärker genutzt werden. Darüber hinaus wurde auch die Senkung des Qualifizierungsanspruchs an das Betreuungspersonal in den Kitas und Spielgruppen empfohlen, um so insgesamt mehr Institutionen in eigener Sache gewinnen zu können. Diese und weitere Anpassungen sind ins neue Konzept eingeflossen.

Die Gemeinde Therwil hat sich zwischenzeitlich entschieden, nach der Pilotphase einen eigenen Weg zu gehen. Wir freuen uns, dass die Gemeinde Burg im Leimental bereits seit November neu Teil des Angebots ist.

Im Rahmen der Anpassungen galt es auch die Vorgaben des kantonalen Gesetzes über die frühe Sprachförderung zu berücksichtigen. Dieses wurde am 14. September 2023 einstimmig vom Landrat verabschiedet. Es ermöglicht den Gemeinden, ein selektives Sprachförderobligatorium einzuführen. Das heisst, alle Kinder, die einen Sprachförderbedarf gemäss Sprachstanderhebung aufweisen, können zum Besuch einer Institution mit früher Sprachförderung verpflichtet werden. Jede Gemeinde des Baselbiets kann entscheiden, ob sie solch ein Obligatorium einführen möchte. Im Leimental ist die frühe Sprachförderung ein freiwilliges Angebot. Ab Januar 2025 wird im Kanton Baselland im Rahmen des Gesetzes zudem jedes Jahr flächendeckend eine Sprachstanderhebung bei allen Kindern durchgeführt, die im Folgejahr in den Kindergarten eintreten. Das Ausfüllen des Fragebogens ist obligatorisch.

Mit dem Gesetz über die frühe Sprachförderung ändert sich auch die Zielgruppe des Leimentaler Angebots. Zielgruppe sind neu Kinder mit Sprachförderbedarf gemäss der Sprachstanderhebung und nicht mehr fremdsprachige Kinder.

Pilotprojekt Sprachstanderhebung Leimental

Im Hinblick auf die kantonale Sprachstanderhebung wurde das Leimental vom zuständigen Fachbereich Familien der Sicherheitsdirektion Baselland angefragt, ob es bei einem Pilot Sprachstanderhebung mitwirken wolle. Die Zusammenarbeit erwies sich als voller Erfolg und win-win-Situation: der Fachbereich Familien konnte mit einer kleineren Fallzahl bereits erste Erfahrungen für die Sprachstanderhebung 2025 sammeln und im Leimental wurden erstmals alle Familien angeschrieben, deren Kinder im August 2025 in den Kindergarten kommen. So konnte auch gleich eine der Handlungsempfehlungen der Evaluation umgesetzt werden. Insgesamt wurden Anfang Januar 474 Kinder bzw. Familien angeschrieben mit der Bitte, den Fragebogen der Universität Basel (Sprachstanderhebung) auszufüllen. 376 Familien sind der Einladung gefolgt, was einer Rücklaufquote von 79,3 % entspricht. Wir danken an dieser Stelle allen Familien sehr herzlich für ihre Teilnahme. Aus den 376 Familien weisen insgesamt 108 Kinder einen Sprachförderbedarf gemäss der wissenschaftlichen Auswertung durch die Uni Basel aus.

Dank des bestehenden Konzepts und der Mitwirkung am Pilot Sprachstanderhebung ist das Leimental bereits heute in der Lage, die kantonalen Vorgaben vollumfänglich zu erfüllen und umzusetzen.

Lokale und interkommunale Vernetzung

Das erste Halbjahr stand auch im Zeichen von Austausch und Vernetzung, sowohl im interkommunalen wie auch im lokalen Rahmen. So fand Mitte März in Oberwil ein Austauschtreffen zur frühen Sprachförderung statt, zu dem alle Gemeinden des Baselbiets eingeladen waren. Der Einladung sind zahlreiche Gemeinderatsmitglieder und Verwaltungsmitarbeitende aus den unterschiedlichsten Gemeinden gefolgt und es wurde angeregt diskutiert. Anfang Mai fand zudem ein Vernetzungstreffen der Sprachförderpersonen und der logopädischen Dienste des Leimentals statt. Nach zwei Fachinputs blieb bei einem feinen Apéro genügend Zeit zum Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen. Eine gute Gelegenheit, um auch neue Gesichter im Team zu begrüssen.

Herzlich Willkommen im Team

Mit der Spielgruppe Gugger-Näschtli dürfen wir eine weitere Spielgruppe in Ettingen im Team begrüssen. Wir freuen uns über die tatkräftige Unterstützung der Inhaberin und Spielgruppenleiterin Vibusha Thüring. Es hat noch freie Plätze! Schauen Sie gerne rein: www.gugger-naeschtli.ch

Maria Jona-Csortan und Samanta Sassone zählen bereits zu den «alten Hasen» der Leimentaler Sprachförderung in der Spielgruppe Zwärgligarte; mit ihrer Spielgruppe Kinderparadies in Binningen wagen sie ab August nun den Schritt in die Selbstständigkeit. Wir wünschen ihnen viel Freude und Erfolg!  www.spielgruppe-kinderparadies.ch

Im Schuljahr 2024/25 dürfen wir auf das Know-How der Sprachförderpersonen folgender Institutionen zählen:
Gemeinde Institution
Binningen Spielgruppe Brummbärli
Binningen Spielgruppe Margarethen
Binningen Spielgruppe Kinderparadies
Binningen Spielgruppe Pünktli
Bottmingen Spielgruppe zum BOZ
Ettingen Spielgruppe Sunnereedli
Ettingen Spielgruppe Gugger-Näschtli
Ettingen Spielgruppe Colibri
Oberwil Spielgruppe Spielwerkstatt Schnäggehüsli
Oberwil Spielgruppe Sunneschyn
Oberwil Kita Familycare
Oberwil Baselland International School (BLIS)

Nun freuen wir uns auf das neue Schuljahr und eine weiterhin erfolgreiche Umsetzung der frühen Sprachförderung im Leimental. Ein grosses Dankeschön gilt allen Beteiligten für ihr unermüdliches Engagement.

Werbung in unserer Sache? Sehr gerne!

Sie haben Verwandte, Bekannte, Freunde oder Nachbarn, deren Kinder im August 2025 in den Kindergarten kommen und von der frühen Sprachförderung profitieren könnten? Dann machen Sie die Familie bitte auf unser Angebot aufmerksam. Wir haben noch freie Plätze.

Mehr Informationen zum Angebot in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Tamil, Tigrinya und Türkisch unter: www.bottmingen.ch/frühe-Sprachförderung

Für Fragen zum Angebot steht Ihnen Sabrina Hollinger, Leiterin der Koordinationsstelle, sehr gerne zur Verfügung: Tel.: 061 405 43 26, E-Mail: sabrina.hollingerNULL@oberwil.ch.

Sabrina Hollinger für die Frühe Sprachförderung Leimental

Frühe Sprachförderung Leimental in Kürze

Das vierjährige Pilotprojekt «Frühe Sprachförderung Leimental» endet im Juli. Ab August wird das Angebot regulär mit angepasstem Konzept und unter Berücksichtigung des kantonalen Gesetzes über die frühe Sprachförderung (GfS) geführt. Das Angebot richtet sich an Kinder mit Sprachförderbedarf, die im Folgejahr in den Kindergarten eintreten. Ziel des Angebots ist es, dass alle Kinder mit minimalen Deutschkenntnissen in den Kindergarten starten können. Sprachliche Fähigkeiten sind zentral für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn und die soziale Integration. Mit der frühen Sprachförderung wird so vor Eintritt in die obligatorische Schulzeit ein wichtiger Beitrag zur Chancengerechtigkeit geleistet.

Die Förderung findet an zwei Halbtagen pro Woche statt. Sie erfolgt alltagsintegriert in den am Angebot mitwirkenden Institutionen (vgl. Übersicht). Die Inanspruchnahme des Angebots ist freiwillig. Der Sprachförderbedarf wird im Rahmen der ab 2025 jährlich stattfindenden kantonalen Sprachstanderhebung eruiert. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Gemeinden leisten einkommens- und vermögensabhängige Beiträge an den Besuch der frühen Sprachförderung. Die Frühe Sprachförderung Leimental ist ein Angebot der Gemeinden Biel-Benken, Binningen, Bottmingen, Burg i. L., Ettingen und Oberwil der Region Leimental Plus und wird von einer gemeinsamen Koordinationsstelle geführt.

Frühe Sprachförderung in Binningen – Teilrevision FEB-Reglement

Der Gemeinderat Binningen hat entschieden, an der frühen Sprachförderung im bisherigen Rahmen festzuhalten. Das heisst, dass alle Kinder mit Sprachförderbedarf weiterhin eineinhalb bis ein Jahr vor ihrem Kindergarteneintritt durch alltagsintegrierte frühe Sprachförderung in ausgewiesenen Institutionen gefördert und die dadurch entstehenden Kosten subventioniert werden. Zusätzlich kommen durch das kantonale Gesetz zur frühen Sprachförderung weitere Aufgaben hinzu. An seiner Sitzung vom 29. April 2024 hat der Einwohnerrat die Teilrevision des FEB-Reglements (Reglement der Gemeinde Binningen über die familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich und im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule) genehmigt und deren Inkraftsetzung unter Vorbehalt der Genehmigung durch die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft per 1. August 2024 beschlossen. www.binningen.ch/FEB-Reglement [pdf]

real estate